Tagesveranstaltung "Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Technischen Dokumentation"
Joachim Weber: Industrie 4.0 und Produktkommunikation - Zentrales Redaktionssystem für die Kundenservice-Kommunikation bei ZF Friedrichshafen AG
Industrie 4.0 und Digitalisierung – hinter diesen Schlagwörtern steht die Anforderung für Vernetzung von Systemen und Informationen und die Möglichkeit die Daten auszutauschen. Welche neuen Anforderungen ergeben sich in der technischen Kommunikation bei ZF? Hier wird gezeigt, wie ZF zur Zukunftsfähigkeit in der Produktkommunikation mit der Einführung eines zentralen Redaktionssystems entschieden hat.
An mehreren Standorten erstellt ZF eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumentationen in den Bereichen Nutzfahrzeugtechnik, Antriebstechnik, Industrietechnik und Fahrwerktechnik: Betriebsanleitungen für Anwender, Technische Handbücher für Fahrzeugentwickler, Reparaturanleitungen für den Werkstattbereich, Montageanleitungen für den Aufrüster, Typenblätter für den Vertrieb.
Die Zuhörer erfahren wie die Ausgangssituation war, die Ziele gesteckt und Entscheidungen getroffen wurden. Soviel schon vorweg: Der Erfolg der Einführung eines zentralen Redaktionssystems (nicht nur für die Anforderungen Industrie 4.0) steht und fällt mit der Akzeptanz im Redaktionsteam – selbstredend ist auch die geforderte Qualität für die Inhaltserfassung und Publikation zu liefern.
Carl Pfeffer (CEO, Fischer Information Technology AG): Die Zukunft kann man am besten vorhersagen, indem man sie selbst gestaltet – Erste Schritte zur Digitalen Transformation
Die Produktkommunikation verändert sich im Rahmen der Digitalisierung. Wünschen auch Sie sich eine stärkere Vertriebsförderung, eine intensivere Kundenbindung, optimiertes Servicemanagement oder schlankere Bestellprozesse und höhere Auftragseingänge? Der Vortrag zeigt erste Schritte, um Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.
Dr. Walter Fischer (Aufsichtsrat, Fischer Information Technology AG): Digitalisierung hat viele Gesichter – Erfolgsrezepte aus der Praxis anhand konkreter Anwendungsfälle aus Sales und Service
Im Zuge der Digitalisierung und der steigenden Produktkomplexität ändern sich die Anforderungen an die interne und externe Produktkommunikation. Die unmittelbare Nutzung der kontext- und zielgruppenspezifischen Informationen wird dabei zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Der Vortrag zeigt anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis konkrete Schritte in die neue Welt auf.
Peter Oehmig: Industrie 4.0 - Arbeit 4.0: Schöne neue Arbeitswelt für Redakteure und Übersetzer?
Agile Entwicklung, Scrum, virtuelle Arbeitsräume und virtuelle Unternehmen, kollaborative Roboter...
Industrie 4.0 heißt auch Arbeit 4.0, doch was zeichnet Arbeit 4.0 aus. Wie verdienen wir in der schönen neuen Arbeitswelt unsere Brötchen? Als Crowdworker in Konkurrenz zu Indien und Vietnam? Gehen wir zum Virtuellen Betriebsrat, wenn wir mit unserem virtuellen Chef ein Problem haben? Oder wird das alles gar nicht so schlimm?
Peter Oehmig stellt (ganz subjektive) Definitionen der Arbeitswelt 4.0 zur Diskussion, zeigt wo wir als Technische Autoren und Übersetzer bereits sind, wo es in näherer Zukunft hingehen könnte und was wir lernen müssen, um als Wissensarbeiter auch in der Arbeitswelt von morgen glücklich zu sein.
Programm:
Uhrzeit | Thema | Referent |
10:00-10:15 Uhr | Einchecken, Kaffee | |
10:15-10:30 Uhr | Begrüssung, Zeitplan | |
10:30-10:40 Uhr | Einleitung: Technische Dokumentation und Digitalisierung | Ulrich Korioth |
10:40-11:35 Uhr | Industrie 4.0 und Produktkommunikation - Zentrales Redaktionssystem für die Kundenservice-Kommunikation bei ZF Friedrichshafen AG | Joachim Weber |
11:35-12:30 Uhr | Die Zukunft kann man am besten vorhersagen, indem man sie selbst gestaltet – Erste Schritte zur Digitalen Transformation | Carl Pfeffer |
12:30-13:30 Uhr | Mittagspause im Restaurant | |
13:30-14:30 Uhr | Digitalisierung hat viele Gesichter – Erfolgsrezepte aus der Praxis anhand konkreter Anwendungsfälle aus Sales und Service | Dr. Walter Fischer |
14:30-15:00 Uhr | Kaffeepause | |
15:00-16:00 Uhr | Industrie 4.0 - Arbeit 4.0: Schöne neue Arbeitswelt für Redakteure und Übersetzer? | Peter Oehmig |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung Möglichkeit für Kaffee und Kuchen im Restaurant, auf eigene Kosten |
Wann?
Freitag, 29. Juni 2018
10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Wo?
Dornier Museum Friedrichshafen
Claude-Dornier-Platz 1
D-88046 Friedrichshafen
www.dorniermuseum.de
(siehe Anhang "Dornier Anfahrtsskizze")
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Mitgliedernummer und Ihres Landesverbandes per Online-Formular (s. unten) bis spätestens Dienstag, 26.6.2018, 12:00 Uhr an. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Mittagspause im Restaurant:
Mittagessen und Getränke auf eigene Kosten.
Die Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Mitglieder der Tecom Schweiz bzw. Mitglieder der tekom-Landesverbände. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Comments